In Motorkernformen für die Herstellung von Motorstator- und Rotorblechen spielen Stempel eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung präziser und präziser Löcher und Formen in den Blechen. Kundenspezifische Stempeldesigns können runde Stempel, rechteckige Stempel oder spezielle Formen gemäß den Designspezifikationen des Motorkerns umfassen.
Motorformkomponenten werden typischerweise aus Wolframcarbid oder hochfesten Werkzeugstählen hergestellt, um dem strengen Stanzprozess standzuhalten. Die Formen werden mit Präzision entworfen, um den spezifischen Anforderungen der Motorkomponenten gerecht zu werden, einschließlich Toleranzen, Oberflächenbeschaffenheiten und Teilegeometrien.
Motorkernmatrizen werden mithilfe fortschrittlicher Bearbeitungstechniken und hochwertiger Materialien entwickelt und hergestellt, um strenge Toleranzanforderungen zu erfüllen und den anspruchsvollen Bedingungen des Formprozesses standzuhalten.
Die Stempel und die Matrize sind entscheidend für die Erzielung präziser und konsistenter Laminierungsformen. Die Stempel werden entsprechend dem spezifischen Motorkerndesign angepasst, einschließlich der Anzahl der Schlitze, ihrer Abmessungen und aller erforderlichen zusätzlichen Funktionen. Die Matrize ist auf die Stempel abgestimmt und gewährleistet eine präzise Ausrichtung während des Stanzvorgangs.
Stempel und Matrize sind Schlüsselkomponenten in Motorkernformen und erleichtern das präzise Formen und Formen von Blechen. Sie bestehen aus Wolframcarbid oder hochwertigen Stählen und verfügen über maßgeschneiderte Designs, um den spezifischen Anforderungen des Motorkerns gerecht zu werden.
Stempel und Matrize müssen präzise bearbeitet werden, um die endgültigen Abmessungen und die Oberflächenbeschaffenheit zu erreichen. Dies kann Prozesse wie Schleifen, Erodieren (Elektrische Entladung) oder Drahtschneiden umfassen, um komplizierte Merkmale und präzise Konturen auf den Teilen zu erzeugen. Qualitätskontrollmaßnahmen sind unerlässlich, um die Maßhaltigkeit und Funktionalität der Komponenten sicherzustellen. Dazu gehören Prüf- und Messtechniken wie Koordinatenmessgeräte (KMG) oder optische Messsysteme sowie der Einsatz von Präzisionslehren und Prüfwerkzeugen.